Südlicher Kungsleden: Überblick

Offiziell endet der Kungsleden in Hemavan. Dennoch gab es einmal Pläne ihn bis ans südlichste Ende der schwedischen Bergwelt (das ist Sälen) fortzuführen. Zwischen Storlien und Sälen exististierten bereits Wanderwege. Diese werden (besonders im deutschsprachigen Raum) daher südlicher Kungsleden genannt. Aber auch ohne einen gesetzlichen Wegnamen kann man auch im südlichen Fjäll sehr gut wandern. Der südliche Kungsleden hat dem nördlichen gegenüber insbesondere einige Vorteile. So hat man vielerorts, aber längst nicht überall, an Hütten Handynetz (Telia), zudem führt die Tour vielerorts an Straßen vorbei, so daß zwischendurch immer einmal wieder die Tour abgebrochen/aufgenommen werden kann. Darüber hinaus bietet sich das weitverzweigte Wanderwegnetz in Jämtland auch für Abstecher und Rundtouren an. Bezüglich Wandereransturm ist das Verhalten gespalten. Der nördliche Teil, das Jämtlandsfjällen, ist bei Schweden beliebt für kürzere komfortable Touren und oftmals ist hier einiges los. Der mittlere Teil ist ausgesprochen einsam. Das gilt im Prinzip auch für den südlichen Teil, wäre nicht Sälen und Umgebung beliebte Skizentren. Davon bekommt man aber nicht viel mit.

Schwierigkeitsgrad

Der südliche Kungsleden bereitet keine großen Schwierigkeiten. Der Weg ist einfach zu finden und große Höhenunterschiede gibt es eigentlich auch nicht. Dennoch befindet man sich im Fjäll: das Wetter kann inerhalb kürzester Zeit umschlagen und mit Schnee und Frost ist auch im August zu rechnen. Der Weg ist die gesamte Zeit markiert, aber manchmal muss man die Markierungen schon suchen.

Transport

Für den nördlichen Teil bis Fjällnäs wird der Verkehr von Länstrafiken Jämtland übernommen. Für den südlichen Teil ist Dalatrafik verantwortlich. Ein umfassender Infoservice (aber leider ohne Anmerkungen) findet sich unter resplus.se.
  • Storlien: Bahnhof auf der Strecke zwischen Trondheim und Östersund. Auch eine Straße für Autofahrer.
  • Storulvån (abseits): Taxi ab Enafors/Handöl
  • Kläppen/Ljungdalen (abseits): Busverkehr
  • Ramundberget: Es gibt einen Direktbus nach Stockholm (nur im Winter), sonst nach Funäsdalen.
  • Fjällnäs: Ein realer Busverkehr in den Schulsommerferien wurde leider eingestellt. Trampen ist aussichtsreich, ansonsten Taxi (\"Bustaxi\") im Hotel/Campingplatz bestellen. Ab Funäsdalen nach Plan in Richtung Östersund/Sveg.
  • Grövelsjön, Flötningen, Drevdagen und Gördalen: Bus nach Mora über Särna.
  • Sälen: Direktbus nach Mora.
  • Sälen: Von Mora aus gelangt man per Bahn in den Süden Schwedens.

Benötigte Wanderkarten

  • Storlien-Helags-Fältjägarstugan: Fjällkartan Z6 Storlien-Ljungdalen
  • Helags-Rogenstugan: Fjällkartan Z8 Helags-Funäsdalen-Rogen
  • Rogenstugan-Grövelsjön-Drevfjället: Fjällkartan W1 Rogen-Grövelsjön-Lofsdalen
  • Drevfjället-Sälen: Fulufjället-Sälenfjällen

Etappen

Der südliche Kungsleden hat einen leichten Hang zur Begehung in Süd-Nord-Richtung, lässt sich aber auch andersherum problemlos bewältigen. Um die Kompabilität zum nördlichen Kungsleden zu erhalten wird er hier in Nord-Süd-Richtung beschrieben und die Etappen fortlaufend relativ zum nördlichen/eigentlichen Kungsleden gerechnet.
  • 6: Storlien - Fjällnäs (102km): Hüttentour möglich (mit Umweg), sonst kombiniert. Auch eine komfortable Rundtour im nördlichen Teil ist möglich.
  • 7: Fjällnäs - Grövelsjön (80 km): Hütten- oder Zelttour
  • 8: Grövelsjön - Sälen (178 km): Zelttour, aber viele einfache Hütten, zum Teil mit Übernachtungsmöglichkeit

Tabellarische Übersicht

Etappe 6: Storlien - Fjällnäs

  • Storlien/Storvallen-Blåhammeren (14 km)
  • Blåhammaren-Sylarna (19 km)
  • Sylarna-Helags (19 km)
  • Helags-Fältjägaren (12 km)
  • Fältjägaren-Fjällnäs (31 km)

Etappe 7: Fjällnäs - Grövelsjön

  • Fjällnäs - Skedbro (25 km)
  • Skedbro - Rogen (17 km)
  • Rogen - Storrödtjärn (17 km)
  • Storrödtjärn - Hävlingen (9 km)
  • Hävlingen - Grövelsjön (13 km)